Als 5jähriger Modellversuch startete der offene kanal oldenburg (ok ol) im November 1996 mit dem Hörfunk. Das Fernsehen folgte im Februar 1997.
Seit 1. April 02: Neuer Name - neues Aufgabenprofil.
Seit 1. April 07: Lizenzverlängerung bis 2014.
Seit 1. April 14: Lizenzverlängerung bis 2021.
Seit 1. April 21: Lizenzverlängerung bis 2031.
Seit nunmehr 25 Jahren gestalten Einzelpersonen, Gruppen, Verbände, Schulen und viele andere aktiv ihr eigenes TV- und Radio-Programm. Und auch oeins als Lokalsender beteiligt sich mit eigenen senderverantworteten Beiträgen an der lokalen Berichterstattung. So entsteht gemeinsam ein vielfältiges lokalbezogenes aktuelles und informatives Sendeprogramm: TV-Liveübertragungen z.B. von den Ratssitzungen, dem Oldenburger Spitzensport oder Magazinsendungen zu Politik, Wirtschaft, Sport, Musik oder Talkrunden mit Gästen aus Stadt und Region. Film- und Radioprojekte von Schüler:innen stehen ebenso auf dem Programm wie Kurzfilmbeiträge des Oldenburger Schmalfilmclubs ASCO. Mit der Einführung des Regelbetriebs hat der ehemalige "offene kanal oldenburg" und damit der Trägerverein und Sender den Namen gewechselt. Als "oldenburg eins" - Lokalsender für Stadt und Region (oeins) ist der Sender nach dem Niedersächsischen Mediengesetz (NmedienG) zuständig für:
Um diese Aufgaben bestmöglich umzusetzten, arbeitet der Bürgersender eng mit verschiedenen Einrichtungen der Stadt und Region Oldenburg zusammen; u.a. VHS OL, allgemein- u. berufsbildende Schulen, Stadt Oldenburg, HiFO Uni OL, Edith-Ruß-Haus, Ev. Akademie OL, Kammern, Netzwerk "lernenfürsleben", Sportvereine, Stadtteiltreffs,…